Skip to content

Die ideale Raumtemperatur für Ihre Einrichtung

  • News

Die Temperatur im Haus beeinflusst nicht nur die Tatsache, dass wir uns wohl fühlen, sondern hat sie auch Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt.

Aus diesem Grund sollten Ihre Wände immer optimale Temperaturen einhalten. Grundsätzlich kann man sagen, dass die Raumtemperatur wesentlich zum Wohlbefinden im eigenen Zuhause beiträgt. Die Temperatur der einzelnen Räume hat jedoch noch Einfluss auf viele weitere Aspekte.

Auswirkungen auf die Gesundheit und auf die Rechnung

Eine zu niedrige oder zu hohe Erwärmung kann unangenehme Folgen für das Immunsystem haben. Besonders trockene Hitze in Kombination mit niedriger Luftfeuchtigkeit führt schnell zum Austrocknen der Schleimhäute. Hier lagern sich Viren und Bakterien ab, die Krankheitsstörungen fördern.

Der richtige Grad an Wärme im Haushalt kann jedoch auch die Psyche beeinflussen. Schließlich können wir nur in Ordnung sein, wenn die Temperatur unseren Bedürfnissen entspricht. Jeder, der zu kalt oder zu heiß ist, wird leicht launisch und gereizt. Außerdem, wenn die Temperatur in den Räumen zu hoch ist, werden unnötig hohe Heizkosten bezahlt. Bei Infrarotlampen passt sich die Temperatur der Umgebung an und bleibt konstant, ohne die Rechnung zu belasten!

Respektiere die Umwelt

Insbesondere bei der Nutzung fossiler Energiequellen wie Kohle wirkt sich ein hoher Wärmeverbrauch negativ auf die Umwelt aus. Auf diese Weise werden jedes Jahr Millionen Tonnen CO2 in die Umwelt freigesetzt. Dies trägt erheblich zur Luftverschmutzung und zur globalen Erwärmung bei. Umweltfreundlichere Heizmethoden wie Infrarotlampen, die Ökostrom verwenden, sind jedoch vorzuziehen.

Mit Phormalab Infrarotlampen stellen Sie die gewünschte Wärme über Ihr Smartphone ein. Die Umgebungslufttemperatur wird regelmäßig gemessen und der Kühler so eingestellt ist, dass die Wärme konstant bleibt. Auf diese Weise können Sie beispielsweise niedrige Temperaturen einstellen, wenn Sie morgens das Haus verlassen. Die Temperatur wird dann von selbst erhöht, sobald Sie am Abend zurückkehren. Somit können durchschnittlich etwa 10% der Heizkosten eingespart werden.

Was ist die optimale Temperatur?

Wenn eine Innentemperatur als optimal angesehen wird, ist sie sehr subjektiv. Was für manche eine kalte Umgebung ist, mag für andere zu heiß erscheinen. Zuallererst sollte persönliche Wärme immer eine Rolle bei der Innentemperatur spielen. Es sollte jedoch Hitze geben, wenn jemand zu Hause ist. Die meisten Experten empfehlen eine ungefähre Raumtemperatur zwischen 19 und 21 Grad. Im Allgemeinen kann jedoch gesagt werden, dass die ideale Temperatur vom spezifischen Zweck des Raums abhängt. Wenn Sie beispielsweise mehr Zeit in Wohnzimmern verbringen, sollten diese wärmer sein als die Schlafzimmer.

Optimale Temperatur im Schlafzimmer

Das Schlafzimmer benötigt weniger Wärme, besonders tagsüber, da es normalerweise nicht benutzt wird. Es ist ratsam, die Tür zu schließen, damit sich die heiße Luft aus dem Korridor nicht mit der Kälte vermischt. Folglich ist eine zusätzliche Wärmeabgabe erforderlich. Nachts sollte der Körper in der Lage sein, seine Temperatur problemlos bei 36 Grad zu halten, ohne kalt zu werden oder zu schwitzen. Die optimale Schlaftemperatur liegt zwischen 17 und 19 Grad.

Auch diejenigen, die besonders kälteempfindlich sind, sollten nicht mehr als 20 Grad erhitzen. Darüber hinaus ist es vor dem Schlafengehen ratsam, einen Luftwechsel durchzuführen, um nachts genügend frische Luft im Raum zu haben.

Temperatur im Wohnzimmer

Das Wohnzimmer ist oft der Raum im Haus, in dem Sie die meiste Zeit verbringen. Um einen angenehmen Aufenthalt zu gewährleisten, kann mehr Wärme erforderlich sein. 19/21 Grad sind ideal, um die Innentemperatur als angenehm zu empfinden und sich wohl zu fühlen.

Die Raumtemperatur für das Baby

Wenn Sie Kinder oder Babys haben, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Schlafzimmer wärmer als das Wohnzimmer ist. Daher sind tagsüber Temperaturen von 21/22 Grad erforderlich. Nachts kann es jedoch auf eine Temperatur von 18 Grad abgekühlt werden.

Temperatur in der Küche

Der Wärmegrad in der Küche sollte niedriger sein als in den anderen Räumen der Wohnung. Der Grund dafür ist, dass Küchengeräte wie Öfen selbst Wärme abgeben, was wiederum die Temperatur erhöht. Da die Küche normalerweise zum Kochen genutzt wird, reicht eine Raumtemperatur von ca. 18 – 20 Grad aus.

Wärmebedingungen im Badezimmer

Der Wärmebedarf ist im Bad etwas höher als im Rest der Wohnung. Um sich nach dem Duschen nicht kalt zu fühlen, sollte die optimale Raumtemperatur daher bei 22 – 23 Grad liegen. Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit im Badezimmer ist es auch wichtig, immer ausreichend zu lüften, damit sich kein Schimmel bildet.

Warenkorb
WhatsApp WhatsApp